Der Transport von Lithium-Ionen-Batterien nimmt weltweit zu, unter anderem aufgrund ihres Einsatzes in Elektrofahrzeugen und Unterhaltungselektronik. Diese Batterien stellen jedoch ernstzunehmende Risiken an Bord von Containerschiffen dar: Brandgefahr, Explosionsrisiko und Umweltschäden.

Die neue Richtlinie „Lithium-Ion Batteries in Containers – Guidelines for Safe Carriage“, herausgegeben von CINS und der International Group of P&I Clubs, enthält praktische Empfehlungen für den sicheren Transport dieser Batterien in Containern. Für Schiffe, die solche Ladung nur gelegentlich befördern, sind insbesondere die folgenden drei Punkte von Bedeutung:
- Positionierung des Containers an Bord
Die Richtlinie betont, dass der Standort des Containers an Bord entscheidend zur Risikominimierung beiträgt:- Bevorzugen Sie – sofern möglich – die Platzierung an Deck gegenüber geschlossenen Laderäumen. So können Vorfälle schneller erkannt und bekämpft werden.
- Vermeiden Sie das Verladen neben Wärmequellen wie Maschinenräumen oder Abgasleitungen sowie in der Nähe von Gefahrgut, etwa brennbaren oder oxidierenden Stoffen.
- Platzieren Sie den Container im Bereich von Temperatur- und Gasdetektionssystemen.
- Dokumentation und Deklaration
Die Richtlinie weist darauf hin, dass viele Vorfälle durch unzureichende oder fehlerhafte Angaben zur Ladung verursacht werden. Zur Risikoverminderung werden folgende Maßnahmen empfohlen:- Stellen Sie sicher, dass die Ladung über Folgendes verfügt:
- Korrekte UN-Nummer (in der Regel UN3480 oder UN3481);
- Vollständig ausgefüllte Dangerous Goods Declaration;
- MSDS (Material Safety Data Sheet) und/oder Testzertifikate wie UN 38.3;
- Ordnungsgemäße Kennzeichnung (Klasse 9) und Verpackungsmarkierungen.
- Achten Sie auf „versteckte“ Batterien in Produkten (wie E-Bikes oder Elektrowerkzeugen), die möglicherweise nicht korrekt deklariert sind. Lehnen Sie Ladung im Zweifelsfall hinsichtlich Etikettierung oder Verpackung ab.
- Stellen Sie sicher, dass die Ladung über Folgendes verfügt:
- Präventive Maßnahmen und interne Regelungen
Die Richtlinie empfiehlt die Umsetzung klarer Präventionsverfahren:- Informieren Sie die Besatzung über das Vorhandensein und die Position von Lithium-Ionen-Batterien.
- Verwenden Sie eine interne Checkliste bei der Annahme, um Dokumentation, Verpackung und Platzierung zu prüfen. Melden Sie Unregelmäßigkeiten (z. B. beschädigte Container oder Leckagen) umgehend und behalten Sie Container mit Batterien während der Reise im Auge.
- Erarbeiten Sie einen Notfallplan zur Erkennung von Vorfällen und für Maßnahmen bei Rauchentwicklung, Hitze oder Gasaustritt.
Die Richtlinie zeigt auf, wie sich Risiken beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien mit einfachen Maßnahmen deutlich reduzieren lassen. Die vollständige Richtlinie ist auf der Website der International Group einsehbar.
Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns unter: claims@nnpc-marine.com