Der Transport von direkt reduziertem Eisen (DRI) wird im International Maritime Solid Bulk Cargoes (IMSBC) Code geregelt. Aufgrund der jüngsten Ergänzung des IMSBC-Codes wird ab Januar 2025 der Transport eines neuen Typs D („DRI-D“) geregelt. Dabei handelt es sich um Nebenprodukte in Pulverform mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 2 %.

Die wichtigsten Formen von DRI sind Typ A (Briketts) und Typ B (Pellets). DRI-Pulver sind in der Regel nicht für die Vermischung mit Typ A und B geeignet und werden im IMSBC-Code separat als Typ C (Pulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von maximal 0,3 %) spezifiziert. Die jüngste Änderung 07-23 des Codes führt DIRECT REDUCED IRON (D) (Nebenprodukte in Pulverform mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 2 %) als vierten Typ der DRI-Klassifizierung ein.
Wie DRI (C) wird auch DRI (D) als Nebenprodukt des Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses von DRI (A) und DRI (B) beschrieben, jedoch mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt (≥ 2 % gegenüber ≤ 0,3 % bei DRI (C)). In der neuen Beschreibung von DRI (D) wird auch auf die Gefahr der Aufstauung hingewiesen, wenn die Ladung mit einem Feuchtigkeitsgehalt versandt wird, der über dem zulässigen Feuchtigkeitsgehalt (Transportable Moisture Limit – TML) liegt. DRI (D) wird daher im IMSBC-Code sowohl als Ladung der Gruppe A als auch der Gruppe B klassifiziert.
Das Hauptrisiko beim Transport von DRI (D) ist die Bildung von Wasserstoffgas bei zu hohem Feuchtigkeitsgehalt. Dies kann zu Erhitzung, Brand oder Explosion führen. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr der Aufstauung.
Die neueste Ergänzung des IMSBC-Codes enthält Empfehlungen für die Überwachung der Ladung vor und während des Ladens. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Messung von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt sowie die Wichtigkeit, vor dem Laden die richtigen Zertifizierungen und Informationen einzuholen. Der IMSBC-Code enthält auch Empfehlungen für den Seetransport der Ladung und mögliche Notfallmaßnahmen bei etwaigen Notfällen während des Transports.
Die vollständigen technischen Details und Richtlinien des Rundschreibens sind auf der website der International Group zu finden.
Für Unterstützung und spezifische Beratung können sich Mitglieder an das NNPC-Schadenteam wenden: claims@nnpc-marine.com.